Eugenie hat uns am 01.11.2020 für diesen Blog ganz ausführlich etwas über die Hühnerhaltung um 1867 geschrieben. Heute möchte ich erneut ein Dokument aus der Mitte des 19. Jahrhundert vorstellen, …
Schweinefleisch
-
-
Aus Bayern hat uns dieses Rezept erreicht, wie es bereits damals in einfachen Gasthäusern zur Tagesspeisung (heute als Tagesgericht bekannt) Gästen mit schmalem Geldbeutel aufgetischt wurde. Aber auch in gemeinnützigen …
-
Im letzten Bericht über das Prüfen der Qualität des Fleischangebots beim Metzger oder auf dem Wochenmarkt des 19. Jahrhunderts (Küche Teil 7/10) hatten wir das „Großvieh“ (Ochse, Rind, Kalb) thematisiert …
-
Ich habe von Rotraut, einer Freundin meiner Freundin Claire, diese Rezeptfolge für ein Weihnachtsessen erhalten, welches ihre Urururur-Eltern im Jahre 1879 anlässlich eines großen offiziellen Familienzusammentreffens serviert haben sollen. Einige …
-
Diese werden gesorten in Wasser und Eßig, auch mit einem Zwiebel und Lorbeerblatt; wenn sie ganz waich sind , werden sie zu langlechten Stücklein geschnitten, in …
-
Der Schinken wird in ungesalzenem Wasser mit einigem Wurzelwerk und sechs bis acht Lorbeerblättern ganz weichgekocht,
-
Der Schinken wird 24 Stunden in Regen- oder Flußwasser gelegt, dann mit einer Bürste und etwas ordinärem Mehl von allen schwarzen und unreinen Theilen gereinigt und mit einem Tuche abgetrocknet. …
-
Ein Original-Rezept aus dem über Generationen verwendeten handschriftlichen Kochbuch der ostpreußischen Bauernfamilie Otto und Charlotte Wersel. Die von mir hier zitierte Zutatenliste wurde über die nachvollziehbaren letzten 150 Jahre immer …