Home OMAs PREISLISTE

OMAs PREISLISTE

Hier sammeln und veröffentlichen wir so ziemlich alle uns erreichbaren Daten zu den Lebenshaltungskosten, Gebühren, Abgaben, Steuern usw., die unsere Vorfahren im  19. Jahrhundert  zu erwirtschaften und zu begleichen hatten.
–> Siehe hierzu unseren Blogbeitrag vom 20.08.2021


1791  (In der Ruhl, Schuttertal, Schwarzwald)
Bei dem Kaufmann Johann Heinrich Adam Schwanitz in der Ruhl sind nachstehende Getränke um die beygesetzten Preise, wie auch viele andere Materials und Specerey-Waaren, von der besten Güte, in den billigsten Preisen, sowohl während der Badecurzeit, als auch ausser derselben zu haben, als:
Je 1 Bouteille
Chamgagner  =  1 Reichsthaler + 4 gr. (Groschen)
Spanischer Sect  =  16 gr.
Burgunder  =  12 gr.
alter Rheinwein, vom besten Gewächs = 10 gr.
Rheinwein, gute Sorte  =  8 gr.
Rheinwein, ordinär  =  7 und 6 gr.
Mallaga  =  10 gr.
Spanisch bitter Wein  =  10 gr.
Pontac  =  9 gr.
Petit Burgunder  =  8 gr.
Muscaten Sect  =  8 gr.
Franken Wein  =  3 ujnd 4 gr.
Punsch  =  10 gr.
Rumm  =  18 gr.
Kirsch-Liquer  =  8 gr.
Pomeranzen Liquer  =  8 gr.
Kümmel-Liquer  =  9 gr.
doppelt Persico  =  10 gr.
Carminativ  =  10 gr.
Goldwasser  =  12 gr.
Zimmtwasser  = 12 gr.
Rheinwein-Essig  =  5 gr.
—-
Provencer-
Oel à 1 Pfund  =  8 gr.
Caffee à 1 Portion  =  2 gr.
Thee à 1 Portion  =  1 gr.
z04

1821 – 1825 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,45 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,40
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,30 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 0,90 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 0,95 Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,50 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 1,80 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,25 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 2,70 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,15 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 12,95 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 8,10 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 7,20 Reichsmark (*1)

1821 – 1825 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 113 Reichsmark / 70% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  19 Reichsmark/ 70 % (*2)
1 Tonne Roggen =  76 Reichsmark / 56% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  38 Reichsmark/ 56 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 87 Reichsmark / 40% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 25 Reichsmark / 50% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  12 Reichsmark/ 50 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 47 ReichsPfennig / 37% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  23 Reichsmark/ 38 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 53 ReichsPfennig / 41% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  25 Reichsmark/ 41 % (*2)
1 kg Speisebutter = 101 ReichsPfennig / 47% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  25 Reichsmark/ 47 % (*2)

1818 (Dresden / Sachsen)
Nützliches Buch für die Küche (August Erdmann Lehmann)
2. Auflage –  480 Seiten = 2 Thaler  

1824 (Dresden / Sachsen)
Nützliches Buch für die Küche (August Erdmann Lehmann)
3. Auflage – 628 Seiten = 3 Thaler

1825 (München)
Währung vor 1837 (Bayern)
Gulden (fl) lt. Kurfürstlich Bayerischer Münzverordnung von 1766 (1 rheinischer Gulden = 60 Kreuzer)
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_W%C3%A4hrungsgeschichte_vor_1871#M%C3%BCnchner_(1837)_und_Dresdner_(1838)_M%C3%BCnzvertrag

Getreidepreise je 1 Schaeffel (ca. 222 Liter)
Waizen
wahrer Mittelpreis = 9 Gulden (fl) 9 Kreuzer (kr)
Korn
wahrer Mittelpreis = 7 Gulden (fl) 4 Kreuzer (kr)
Gerste
wahrer Mittelpreis = 5 Gulden (fl) 32 Kreuzer (kr)
Haber
wahrer Mittelpreis = 3 Gulden (fl) 43 Kreuzer (kr)

Die Preise schwankten je nach Jahreszeit von Woche zu Woche um mehrere Kreuzer.
Im Winter waren eingelagerte oder konservierte Lebensmittel teurer als z.B. zur Erntezeit oder im Herbst.
Gulden (fl) lt. Kurfürstlich Bayerischer Münzverordnung von 1766
1 rheinischer Gulden (fl) = 60 Kreuzer (kr)

Taxirte Festpreise (regulirt):
Fleischpreise je 1 Pfund (560g)
bestes Ochsenfleisch = 9 kr
Rindfleisch = 8 kr
Kalbfleisch = 7 kr + 2 Pfenning (pf)

Brodpreise je 1 Stueck
1 Pfund (560g) Roggenbrod = 2 kr + 1 pf
2 Pfund (1120g) Roggenbrod = 4 kr + 2 pf
4 Pfund (1240g) Roggenbrod = 9 kr
8 Pfund (2480g) Roggenbrod = 18 kr

Mehlpreise
fuer Mundmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 24 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 5 kr
fuer Semmelmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 3 kr + 3 pf
fuer Waitzenmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 44 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 2 kr + 3 pf
fuer Einbrennmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 26 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 1 kr + 3 pf
fuer Riemischmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 42 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 2 kr + 3 pf
Rockenmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 36 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 2 kr + 2 pf
Rachmehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 12 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 3 pf
Feiner Gries
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 2 fl + 25 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 9 kr
Ordinaerer Gries
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 58 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 7 kr + 3 pf
Feine Gersten
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 3 fl
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 11 kr + 1 pf
Mittere Gersten
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 2 fl + 15 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 8 kr + 2 pf
Ordinaere Gersten
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 48kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 6 kr + 3 pf
Huehnermehl
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 36 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 2 kr
Erbsen, schoene
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 36 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 6 kr
Erbsen, mittere
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 15 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) =5 kr
Breun
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 2 fl + 55 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 11 kr
Linsen
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 20 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) 5 kr
Hanfkoerner
1 Vierling o. Viertel (1/2 Metze ca. 18,5 Liter) = 1 fl + 20 kr
1 Dreyßiger (1 halbe Sechszehntelmetze ca. 1,16 Ltr.) = 5 kr


Nicht taxirt
(Richtpreis, Handel nach Angebot + Nachfrage):
Fleischwaren
1 Viertel (140g) Lammfleisch = 18 kr (Kreuzer)
1 Pfund (560g) Schweinefleisch, roh = 10 kr
1 Pfund (560g) Schweinefleisch, geraeuchertes = 20 kr
1 Pfund (560g) Schweinfett = 6 kr
1 rohe Zunge (im Stueck) = 46 kr
1 geräucherte Zunge (Stueck) = 1 fl
1 Zentner ausgelassenes Unschlitt = 20 fl
1 Zentner rohes Unschlitt = 17 fl
1 Stueck Spanferkel = 1 fl (Gulden)

Fische je 1 Pfund (560 g)
Karpfen = 18 kr
Hechte = 30 kr
Huchen = 48 kr
Ruten = 48 kr
Forellen = 1 fl
Aallfisch = 1 fl + 48 kr
Barben = 18 kr
Alken = 16 kr
Waller = 48 kr
Praren = 14 kr
Renghen = 24 kr
Bärschlinge = kein Preis
Bachfische = 6 kr

1 Viertel (25 Stueck) Krebse = 48 kr
1 Wiedel oder Bandel (25 Stueck) Frösche = 15 kr
1 Hundert Schnecken = kein Preis

Viktualien
1 Pfund (560g) gegossene Lichter (Kerzen) = 20 kr
1 Pfund (560g) feine Lichter = 17 kr
1 Pfund (560g) ordinaere Lichter = 16 kr
1 Pfund (560g) Seife = 14 kr
1 Pfund (560g) Schmeer = 17 kr

Getraenke, Spirituosen je 1 Maß (ca. 1 Liter)
braunes Sommerbier = 4 kr
weißes Gerstenbier = 4 kr. 1 Pfg (pf)
Bieressig = 3 kr
Obstessig = 7 kr
Germ = 16 kr
gute Milch = 5 kr
guter Rahm = 18 kr
Meth = 32 kr
bester Branntwein = 36 kr
ordinaerer Branntwein = 16 kr
Kirschenwasser = 2 fl (Gulden)
Aechten alten Arrac de Batavia, die 3/4 Bouteille = 1 fl + 12 kr
Bester 6jaehriger Schweizer Kirschengeist, die Maaß zu 2 fl + 24 kr
Aechten Rum de Jamaica, die 3/4 Bouteille = 50 kr inkl. Bouteille  

Andere Fluessigkeiten je 1 Pfund (560g)
Rapsoehl = 20 kr
Leinoehl = 14 kr
Schmalz = 16 kr

Milchprodukte je 1 Pfund (560g)
Butter (Kanton Gebuerg) = 16 kr
frische Koerbchen-Butter = 19 kr
Schweizerkaes = 24 kr
Jochberger Kaes = 19 kr
Speisekaes = 12 kr

Eyer und Gefluegel in Stuecken
19 frische Eier = 8 kr
13 Trucheneyer (eingelegte) = 8 kr
1 alte Henne = 22 kr
1 Huhn = 14 kr
1 Indian / Truthahn = 1 Gulden (fl) + 24 Kreuzer (kr)
1 Kapaun = 33 kr
1 alte (ausgewachsene) Gans = 50 kr
1 junge Gans = 15 kr
1 alte (ausgewachsene) Ente = 24 kr
1 junge Ente = 4 kr
1 junge Taube = 6 kr

Haus- und Hofwirtschaft
1 Schaeffel (ca. 222 g) Erdaepfel beste Gattung = 3 Gulden 3 fl
1 Schaeffel (ca. 222 g) ordinaere Erdaepfel = 2 fl + 15 kr
1 Schaeffel (ca. 222 g) Leinsaamen = 13 Gulden (fl)
1 Maßel (12 Seidel á 0,4846 Ltr.=5,8 Ltr.) gedoerrtes Obst = 16 kr
1 Pfund (560g) Zwetschgen = 6 kr
1 Maßel (12 Seidel á 0,4846 Ltr.=5,8 Ltr.) weiße Rueben = 3 kr
1 Zentner Schaafwolle = 32 Gulden
1 Zentner Hanf = 14 Gulden
1 Pfund (560g) Flachs = 26 kr
1 Pfund (560g) Werch = 7 kr
1 Zentner Heu = 1 fl + 24 kr
1 Zentner Grummet = 1 fl + 6 kr
1 Zentner Weizenstroh = 39 kr
1 Maßel (12 Seidel á 0,4846 Ltr.=5,8 Ltr.) Zwiebel = 6 kr

Getreide (Abgabe je 1 Zentner)
Roggen = 53 kr
Haber = 43 kr

Brennholz je 1 Klafter (entspricht 3 rm)
Buchenholz = 7 fl + 24 kr
Birkenholz = 6 fl
Ferchenholz = 4 fl + 30 kr
Fichtenholz = 4 fl + 24 kr

Bekleidungshandwerk
Nadeln je 1000 Stück:
dicke oder Mannsschneidernadeln = 1 fl + 54 kr
feine oder Frauenschneidernadeln = 1 fl + 52 kr
Schusternadeln = 1 fl + 35 kr
Riemernadeln = 1 fl + 36 kr
engl. Beutler- oder Kürschnernadeln =  2 fl + 26 kr
ordin. Beutler- oder Kürschnernadeln =  1 fl + 35 kr
ordin. Wollen- oder Stopfnadeln = 1 fl + 35 kr
feine Wollen- oder Stopfnadeln = 2 fl + 15 kr
rundoehrigte Nadeln = 50 kr
langoehrigte Nadeln = 50 kr
Stricknadeln = 6 fl + 10 kr
Schnuersteft- oder Durchziehnadeln = 5 fl + 50 kr

Druckwerke
Die Hauptgötter der Fabel mit ihrer Geschichte, 24 Kupfer, Ausgabe 1803 = 1 fl + 24 kr
Dungs Klagen und Nachgedanken, nebst dessen charakterischen Satikren, Leipzig 1792, 5 Bde. = 3 fl
Langsdorf, Anleitung zur Analysis endlicher groeßern und hoehern Geometrie mit ;Kupfern, Heidelberg 1817 = 1 fl +  30 kr
Prändel, Artithmetik oder Zahlen- und Buchstabenrechnung. Mit Tabellen ueber verschiedene Muenzsorten, Gewichte, Ellenmaaße und Erdglobuslehre, 1815 = 1 fl + 24 kr
Prändel, Rechenkunst, die reefische Regel , Decimalrechnung und Algebra, Amberg 1812 = 48 kr
Cicero’s Dialog ueber das hoehere Alter und von den besten Gesetzen. Uebersetzt von Heinze, 2 Theile mit Kupfer, Wien 1808 = 48 kr
Westenrieder, Abriß der baierischen Geschichte, 2 Theile mit Kupfer, 1821 = 1 fl + 12 kr
Dietl, Briefe ueber die mythologischen Dichtungen, 1810 = 30 kr
Glover, Leonidas – ein Heldengedicht, Zürich 1766 = 24 kr
Engel, Ideen zu einer Mimik. 2 Baende mit 59 Figuren, Reutlingen 1804 = 1 fl + 24 kr

1826 – 1830 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 0,40 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,40
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,30 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 0,55 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 0,80 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 0,
80Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,40 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 1,40 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,20 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 2,60 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,15 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 15 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 10 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 10 Reichsmark (*1)

1826 – 1830 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 131 Reichsmark / 81% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  22 Reichsmark/ 81 % (*2)
1 Tonne Roggen =  98 Reichsmark / 72% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  49 Reichsmark/ 72 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 107 Reichsmark / 49% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 28 Reichsmark / 56% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  14 Reichsmark/ 56 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 47 ReichsPfennig / 37% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  22 Reichsmark/ 37 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 57 ReichsPfennig / 43% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  27 Reichsmark/ 43 % (*2)
1 kg Speisebutter = 104 ReichsPfennig / 48% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  25 Reichsmark/ 48 % (*2)

1826 ff  (Preußen)
Bücher (Verlag der Buchhandlung von C.F. Amelang, Berlin):

Kleine Geschichten für die Kinderstube, erzählt von F.P. Wilmsen. Ein Hülfsbuch für Mütter u. Erzieherinnen. Erste Auflage, ca. 233 Seiten, mit 6 ausgemalten Kupfern. Format 8°. Sauber im Pappeinband für  1 und 1/2 Thaler

Dr. J.E. Friedberg, Erstes Buch für Kinder, als Anleitung zum Nachdenken über mancherlei nützliche Gegenstände. Format 8°, mit 48 illuminirten Abbildungen, gebunden für 3/4 Thaler

Selbiger, Neues ABC, Lese- und Unterhaltungsbuch zur Entwicklung der Seelenkräfte der Jugend beiderlei Geschlechts. Format 8°, mit illiminirten Kupfern von Meno Haas, sauber gebunden für 3/4 Thaler.

Selbiger, Neues Lese- und Unterhaltungsbuch zur Aufklärung des Verstandes und zur Veredelung des Herzens. Mit neun ausgemalten Kupfern von Meno Haas. Format 8°, sauber gebunden für 1 und 1/2 Thaler

Dr.Felix Selchow, Deutschland und seine Bewohner, oder Schilderung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten Deutschlands und der Sitten und Gebräuche der Deutschen. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend, auch für Erwachsene zur Beförderung der Vaterlandskunde. Größe 8°, mit 10 fein illuminirten Kupfern. Sauber gebunden für 2 und 1/4 Thaler.

Joh. Chr. Vollbeding, Ariston oder Schilderung menschlicher Geistesgröße und Herzensgüte zur Belebung der Frömmigkeit und Vaterlandsliebe in Jugendlichen Herzen, zweite und verbesserte Auflage mit 9 illuminirten Kupfern von Meno Haas, gebunden für 1 und 3/4 Thaler.

Fr. Sig. Baumgarten, Der bewährte Schreibemeister, oder Anweisung, wie man sich in kurzer Zeit eine schöne deutsche Geschäftshand verschaffen kann. Nach 13 in Kupfer gestochenen Vorschriften und 3 Blatt Signaturen in Quarto. Sauber gebunden für 1 und 1/6 Thaler.

1838 (München)
Kochbuch: Die Köchin wie sie sein soll und muß
etwa 500 bedruckte Seiten inkl. Inhalt
2. Auflage = 54 Kreuzer oder 12 Groschen

1841 – 1845 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,60 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,60
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,45 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 0,70 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 1,20 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 1,15
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,55 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 2 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,25 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 3,60 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,10 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 18 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 12 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 12 Reichsmark (*1)

1841 – 1845 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 154 Reichsmark / 95% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  26 Reichsmark/ 95 % (*2)
1 Tonne Roggen = 114 Reichsmark / 84% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  57 Reichsmark/84  % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 118 Reichsmark / 55% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 32 Reichsmark / 62% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 15  Reichsmark/ 62 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 56 ReichsPfennig / 44% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  27 Reichsmark/ 44 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 67 ReichsPfennig / 52% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 32 Reichsmark/ 52 % (*2)
1 kg Speisebutter = 118 ReichsPfennig / 55% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 29 Reichsmark/ 55 % (*2)

1844 – August (Nürnberg)
Die Fleischpreise im Monat August für den Taxdistrikt Nürnberg sind von der
königlichen Regierung von Mittelfranken folgendermaßen bestimmt werden:
1 Pfund Ochsenfleisch = 11 Kreuzer
1 Pfund Kalbfleisch = 6 Kreuzer
1 Pfund Hammelfleisch = 9 Kreuzer
1 Pfund Schweinefleisch = 12 Kreuzer 2 Pfg.

1846 – 1850 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,60 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,55
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 0,75 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 1,25 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 1,15
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,60 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 2,25 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,30 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 4,30 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,10 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 19 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 14,50 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 14 Reichsmark (*1)

1846 – 1850 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 181 Reichsmark / 112% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  30 Reichsmark/ 111 % (*2)
1 Tonne Roggen = 131 Reichsmark / 97% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  66 Reichsmark/ 97 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 142 Reichsmark / 66% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 41 Reichsmark / 83% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  20 Reichsmark/ 83 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 59 ReichsPfennig / 47% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  28 Reichsmark/ 47 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 75 ReichsPfennig / 58% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 36 Reichsmark/ 58 % (*2)
1 kg Speisebutter = 120 ReichsPfennig / 56% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 30 Reichsmark/ 56 % (*2)

1848
Bahnfahrt mit der Oberschlesischen Eisenbahn
je 1 Preußische Landmeile (ca. 7,5km):
„3. Klasse“ = etwa 2 Silbergroschen + 1 Pfenning (Heller)
„2. Klasse“ =  3 Silbergroschen + 6 Pfenning (Heller)
„1. Klasse“ =  5 Silbergroschen
[ Hier klicken, um den Blogbeitrag zu lesen ]

Empfehlenswerte Bücher, welche bei G. Basse in Quedlinburg erschienen:
„Die vollständige Einmachekunst.“ Oder gründliche  Anweisung, alle Arten Früchte und andere Vegetablien nach der zweckmäßigsten und mannichfaltigsten Art,  …. einzumachen. Ein sehr nützliches Buch für jede Haushaltung. Preis 16 Groschen.

„Der preußische Haushalter und fertige Kaufmann.“ Oder vollständige Preistabellen in Silbergeld, woraus für 1/8 bis 400 Stück, Ztnr., Pfd., Ellen, Maß u.dgl., jeder verlangte Preis, von Pfennig zu Pfennig steigend, bis 3 Thaler das Stück, sogleich ersehen werden kann. Format 8°, zum Preise von 20 Gr.

Julius, „Neue, originelle Polterabend-Scherze.“ Nebst ausführlichen Bemerkungen über den Vortrag und vollständige Beschreibung der Costüme. Format 8°, geheftet, zum Preis von 10 Gr.

 

Dez. 1850 (Würzburg) (*3)
Würzburger Fruchtpreise Ende Dez. 1850
Das Schäffel Getreide mittlerer Qualität:
Waizen zu 12 fl. 36 kr.;
Korn zu 9 fl. 44 kr.;
Gerste zu 9 fl. 41 kr.;
Hafer 5 fl. 6 kr.

Jan. 1851 (Aschaffenburg) (*3)
Brod-Taxe
Roggenbrod der Laib zu 5 Pfund = 14 kr. 2 Pfg.
von diesem Brod  2 1/2 Pund = 7 kr. 1 Pfg.
1 Wasserweck zu 6 Loth 2 1/2 Quint = 1 kr.
desgleichen 13 Loth 1 Quint = 2 kr.

Jan. 1851 (Berlin)
Macherlohn für 1 Patronentasche
neuster Facon aus stärkstem, haltbarstem
Leder mit fellbesetztem Seitentäschchen
zur witterungssicheren Aufnahme von 30 Patronen
nebst Zündhütchen f. Infantriesoldaten = 3 1/2  Sgr.

1851 – 1855 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,65 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 0,60 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,60
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 0,80 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 1,35 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 1,30
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,65 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 2,35 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,35 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 4,05 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,10 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 24,50 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 19,50 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 17 Reichsmark (*1)
100 kg Kohle = 4,50 Reichsmark (*1)

Nov. 1851 (Würzburg) (*3)
Würzburger Fruchtpreise Anfang Nov. 1851
Das Schäffel Getreide mittlerer Qualität:
Waizen zu 21 fl. 58 kr.;
Korn zu 18 fl. 10 kr.;
Gerste zu 15 fl. 45 kr.;
Hafer 5 fl. 57 kr.


1851 – 1855 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 214 Reichsmark / 132% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 36 Reichsmark/ 132 % (*2)
1 Tonne Roggen = 177 Reichsmark / 131% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 88 Reichsmark/129 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 172 Reichsmark / 79% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 54 Reichsmark /1084% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  27 Reichsmark/ 108 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 64 ReichsPfennig / 51% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 31 Reichsmark/ 51 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 84 ReichsPfennig / 65% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 41 Reichsmark/ 65 % (*2)
1 kg Speisebutter = 133 ReichsPfennig / 62% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 33 Reichsmark/ 62 % (*2)

1856 (München, 02. bis 05. Jan. – Angebot der Freibank) 
Nutzvieh – geschlachtet – grobstückig zerhauen –  je 1 Pfund
Rindfleisch = 8 bis 11 1/2 Kreuzer
Kalbfleisch = 8 Kreuzer
Schweinefleisch = 12 bis 16 Kreuzer
z09

1856 (München, 11. Jan. )
Verkaufspreise auf den Viktualien-Märkten

Mastochsenfleisch – 1 Pfd. = 14 Kreuzer
gemästetes Kuhfleisch – 1 Pfd. = 13 Kreuzer
Kalbfleisch – 1 Pfd. = 11 Kreuzer
rohes Schweinefleisch – 1 Pfd. = 18 Kreuzer
geräuchertes Schweinefleisch – 1 Pfd. = 24 Kreuzer
Schweinefett – 1 Pfd. = 28 Kreuzer
Zunge, roh – 1 Stück = 42 Kreuzer
Zunge, geräuchert – 1 Stück = 1 fl. (Gulden)
Unschlitt, ausgelassen – je 1 Zentner = 44 fl. (Gulden)
Unschlitt, roh – je 1 Zentner = 33 fl. (Gulden)

Lichter, gegossen – 1 Pfd. = 30 Kreuzer
Lichter, feine Qualität – 1 Pfd. = 28 Kreuzer
Lichter, ordinäre Qualität – 1 Pfd. = 27 Kreuzer
Seife – 1 Pfd. = 22 Kreuzer

Winterbier – 1 Maß – Schenkpreis = 6 Kreuzer
Weizenbier, weiß – 1 Maß – Schenkpreis = 6 Kreuzer
Gerstenbier, weiß – 1 Maß – Schenkpreis = 3 Kreuzer
Bieressig – 1 Maß = 4 Kreuzer
Ostessig – 1 Maß = 7 Kreuzer
Germ – 1 Maß = 16 Kreuzer
gute Milch – 1 Maß = 4 Kreuzer
guter Rahm – 1 Maß = 18 Kreuzer
Meth – 1 Maß = 28 Kreuzer
Branntwein, bester – 1/2  Maß = 18 Kreuzer
Branntwein, ordinär – 1/2 Maß = 6 Kreuzer
Kirschwasser – 1/2 Maß = 1 Kreuzer + 12 Pfennig

Rapsöl – 1 Pfd. = 24 Kreuzer
Leinöl – 1 Pfd. = 26 Kreuzer
z09

1858 – 1865 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 189 Reichsmark / 117% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 31 Reichsmark/ 117 % (*2)
1 Tonne Roggen = 138 Reichsmark / 102% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 69 Reichsmark/ 102 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 165 Reichsmark / 76% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 44 Reichsmark / 89% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 22 Reichsmark/ 89 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 80 ReichsPfennig / 64% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 38 Reichsmark/ 64 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 96 ReichsPfennig / 75% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 46 Reichsmark/ 75 % (*2)
1 kg Speisebutter = 165 ReichsPfennig / 76% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 41 Reichsmark/ 76 % (*2)

1861 – 1865 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,80 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 0,70 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,70
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,50 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 1 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 1,50 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 1,50
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,65 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 2,35 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,35 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 3,95 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,15 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 19,50 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 14 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 14,50 Reichsmark (*1)
100 kg Kohle = 3,25 Reichsmark (*1)

1866 – 1870 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 0,90 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 0,85 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 0,80
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 0,60 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 1 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 1,55 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 1,60
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 0,85 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 2,70 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,45 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 3,50 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,15 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 20,50 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 15 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 16 Reichsmark (*1)
100 kg Kohle = 2,85 Reichsmark (*1)

1866 (Preußen)
Neuregelung der Grundsteuer
für das Stammland Preußen, Posen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen und das Rheinland. Das gerade erst einverleibte Schleswig-Holstein gehörte zum Stammland, die „erworbenen“ sächsischen Gebiete sind im Reichsterritorium „Sachsen“ enthalten.
Hier werden keine einzelnen Beträge veröffentlicht.
Im Blog-Beitrag ist eine amtliche Tabelle des Königsreichs Preussen“ veröffentlicht.
[ –> hier geht’s zum Artikel – 1x klicken ]


1866 – 1872 (Preußen)

1 Tonne Weizen = 225 Reichsmark / 140% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 38 Reichsmark/ 139 % (*2)
1 Tonne Roggen = 171 Reichsmark / 126% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 86 Reichsmark/ 126 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 186 Reichsmark / 86% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 53 Reichsmark / 105% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 26 Reichsmark/ 105 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 96 ReichsPfennig / 77% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 46 Reichsmark/ 77 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 113 ReichsPfennig / 87% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 54 Reichsmark/ 87 % (*2)
1 kg Speisebutter = 193 ReichsPfennig / 89% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 47 Reichsmark/ 89 % (*2)

1871 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 3,00 Reichsmark / 60% von 1900 (*1)
Maurer
Dresden = 0,22 Reichsmark je Std./ 50% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,20 1/2  Reichsmark je Std. / 50% von 1900 (*1)

1872 Arbeitslohn
Bergbau – Über-/Untertage
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 4,50 Reichsmark / 85% von 1900 (*1)
Maurer
Nürnberg, Fürth = 0,24  Reichsmark je Std. / 55% von 1900 (*1)

1873 – 1875 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 26 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 22,50 Reichsmark je Woche (*1)
München = 21,45 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 22,75  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 21,45 Reichsmark je Woche (*1)

1874 (August) – Heizmaterial
Fürth = Braunkohle (mittlere Qualität) = 3 Sgr/15 Neukreuzer je Zentner.

1874  (Fürth im August)
1 Pfund fettes Rindfleisch = 14 Kreuzer
1 Pfund fettes Kalbfleisch = 14 Kreuzer
1 Pfund fettes Hammelfleisch = 15 Kreuzer

1874 – 1875  Standgebühr für Wochenmarkt
https://omas-jahre.de/2021/10/15/1875-standgebuehren-wochenmarkt/
von einer Bude oder einem Stande ……… 20 Kreuzer
von einem zweispännigen Fuhrwagen ….. 15 Kreuzer
von einem einspännigen Fuhrwagen …….. 10 Kreuzer
von einem Handziehwagen ………………..  6 Kreuzer
von einem Tragekorb oder einer Kraxe …..   4 Kreuzer
von einem Handkorbe ……………………… 2 Kreuzer

1876 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 3,00 Reichsmark  / 60% von 1900 (*1)

1876 – 1878 Arbeitslohn
Buchdrucker
(Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 24,40 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 22 Reichsmark je Woche (*1)
München = 21,45 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 22,75  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 22,43 Reichsmark je Woche (*1)

1877 Arbeitslohn
Maurer
Dresden = 0,28 Reichsmark je Std. / 50% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,31 1/2  Reichsmark je Std. / 50% von 1900 (*1)

1877 Bayern
Tabak – 1 Pfund Rauchtabak in Bayern = 60 Pfennig
Krankenversicherung – Monatsbeitrag zur gesetzlich festgelegten Kranken-Pflichtversicherung für Bedienstete = 30 Pfg. , die vom Bürgermeister selbst monatlich voraus zu kassieren und je Quartal dem Krankenhauskassierer auszuhändigen waren und wofür er auch haftete, ohne Ausreden vorbringen zu können.

1879 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht
Oberbergamtsbezirk Dortmund = 2,50 Reichsmark / 50% von 1900 (*1)

1879 Arbeitslohn
Maurer
Dresden = 0,22 Reichsmark je Std. / 50% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,31
  Reichsmark je Std. / 70% von 1900 (*1)

1879 – 1886 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 23,40 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 21,50 Reichsmark je Woche (*1)
München = 21,15 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 21,45  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 21,45 Reichsmark je Woche (*1)

1882 – 1888 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 3,00 Reichsmark / 60% von 1900 (*1)

1885 Arbeitslohn
Maurer
Dresden = 0,31 Reichsmark je Std. / 70% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,32  Reichsmark je Std. / 75% von 1900 (*1)

1887 – 1889 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 23,60 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 22,50 Reichsmark je Woche (*1)
München = 22,55 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 23,15  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 22,55 Reichsmark je Woche (*1)

1889 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 3,00 Reichsmark / 60% von 1900 (*1)
Staatswerke Saarbrücken = 3,45 Reichsmark / 84% von 1900 (*1)
Bergbau Bezirk Aachen = 3,00 Reichsmark / 70% von 1900 (*1)
Oberschlesien = 2,30 Reichsmark / 65% von 1900 (*1)
Niederschlesien = 2,40 Reichsmark / 75% von 1900 (*1)

1890 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 4,00 Reichsmark / 80% von 1900 (*1)
Staatswerke Saarbrücken = 4 Reichsmark / 99% von 1900 (*1)
Bergbau Bezirk Aachen = 3,50 Reichsmark / 75% von 1900 (*1)
Oberschlesien = 2,70 Reichsmark / 75% von 1900 (*1)
Niederschlesien = 2,50 Reichsmark / 80% von 1900 (*1)

1890 Arbeitslohn
Maurer
Dresden = 0,36 Reichsmark je Std. / 80% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,36  Reichsmark je Std. / 85% von 1900 (*1)

1890 – 1891 Arbeitslohn

Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 25,65 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 23,60 Reichsmark je Woche (*1)
München = 23,60Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 24,10  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 23,60 Reichsmark je Woche (*1)

1890  (Berlin) Lebensmittel
[Link zum Blogbeitrag]
1 frischer Semmel (50 g) = 3 Reichspfennig
1 altbackener Semmel = 3 Reichspfennig
1 Liter Milch = 18 bis 20 Reichspfennig
1 Löffel Butter (36 g) = 9 bis 10 Reichspfennig
1 Löffel Fett = 5 Reichspfennig
1 Löffel Mehl = 1 Reichspfennig
1 Löffel Kartoffelmehl = 2 Reichspfennig
1 Ei = 6 Reichspfennig
1 Handvoll Wurzelwerk = 5 Reichspfennig
1 Löffel Petersilie = 1 Reichspfennig
1 Löffel Zucker = 2 Reichspfennig
100 g Zucker = 8 Reichspfennig
100 g Korinthen = 8 Reichspfennig
1 Citrone = 10 Reichspfennig
1 Unterteller geriebenes Brot = 6 Reichspfennig
1 Löffel Essig = 1 Reichspfennig
1 Flasche billigen Wein (Kochwein) = 50 bis 60 Reichspfennig
1 Glas Wein (billiger Kochwein) = 10 Reichspfennig
100 g Zimt / Zimmet = 30 Reichspfennig
4 Stück bittere Mandeln = 1 Reichspfennig
1000 g Schokolade = 100 Reichspfennig
1 Zwieback = 1 Reichspfennig
1 Liter Bier (einfach) = 18 Reichspfennig
1000 g Brot = 12 Reichspfennig
100 g Brotscheiben = 5 Reichspfennig
1 Theelöffel Kümmel = 9 Reichspfennig
1 Theelöffel Salz
1 Theelöffel Ingwer = 10 Reichspfennig
125 g (1 Tasse)  Gries = 6 bis 7 Reichspfennig
10 Gewürznelken = 8 Reichspfennig
1 Citronenschale = 6 Reichspfennig
1 Theelöffel Muskatblüthe = 6 Reichspfennig
1 Löffel Hafergrütze = 2 Reichspfennig
1 Löffel kleine Rosinen = 10 Reichspfennig
1000 g Zucker = 100 Reichspfennig
1000 g Reis = 32 Reichspfennig
1 Zwiebel (100 g) = 1 bis 2 Reichspfennig
1 Knolle Sellerie = 6 bis 7 Reichspfennig
1/1 Erbswurst (? Gramm) = 75 Reichspfennig
1 Löffel Erbsmehl = 2 bis 3 Reichspfennig
1000 g Erbsmehl = 72 bis 80 Reichspfennig
1/4 Bohnenwurst = 20 Reichspfennig
1000 g Bohnenwurst = 36 bis 40 Reichspfennig
1 Tafel Linsengemüse (gepresst) = 40 Reichspfennig
1000 g Linsenmehl = 40 Reichspfennig
1000 g Parmesan-Käse = 200 Reichspfennig
1 Theelöffel Cardamon = 6 Reichspfennig
100 g Sellerieherzchen = 2 Reichspfennig
1 Metze ( 5 Liter) Kartoffeln = 30 Reichspfennig
1 Untertasse (200 g) gekochte + geriebene Kartoffeln = 2 Reichspfennig
100 g Sellerie = 2 Reichspfennig
1 Knolle Sellerie = 5 Reichspfennig
100 g Kohlrabi = 2 Reichspfennig
1  Löffel Gräupchen = 1 Reichspfennig
1000 g Nudeln = 80 Reichspfennig
1000 g Sago = 80 Reichspfennig
1000 g Schotenkerne = 150 Reichspfennig
1000 g Spargel = 250 Reichspfennig
1 Handvoll Kerebel = 2 Reichspfennig
1 große Zwiebel = 1 bis 2 Reichspfennig
1 Löffel Reismehl = 1 Reichspfennig
60 g Petersilie = 2 Reichspfennig
40 g Schnittlauch = 1 Reichspfennig
30 g Estragonblätter = 1 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) klein geschnittene Möhren = 10 Reichspfennig
1 Tasse gewiegte Kräuter (div.) = 5 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) Kartoffeln = 6 Reichspfennig
1 Handvoll Portulak = 10 Reichspfennig
1 Tasse Sellerie = 10 Reichspfennig
1 Tasse Kohlrabi = 6 bis 8 Reichspfennig
1 Kopf Sellerie = 6 Reichspfennig
1 Kopf Kohlrabi = 4 bis 5 Reichspfennig
1 mittelgroße Möhre = 3 Reichspfennig
1 Petersilie-Wurzel = 4 bis 5 Reichspfennig
800 g (1 Liter Volumen) süße Kirschen = 30 Reichspfennig
800 g (1 Liter Volumen) saure Kirschen = 30 Reichspfennig
1000 g ( 2 Pfd.) Zucker = 80 Reichspfennig
1/1 Flasche preiswerten Kochwein = 60 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) Erdbeeren = 50 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) Himbeeren = 30 Reichspfennig
1 Tasse Milch = 2 bis 3 Reichspfennig
1 Liter Sahne = 50 Reichspfennig
1 Liter Milch = 18 bis 20 Reichspfennig
1 Hollunder-Dolde (voll) = 3 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) Hagebutten = 40 Reichspfennig
100 g Zwiebeln = 2 Reichspfennig
1 Tasse Reis = 2 Reichspfennig
1ooo g Kalbsleber = 160 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) / 850 g Kartoffeln = 5 bis 6 Reichspfennig
1000 g Butter = 66 Reichspfennig
1000 g Fett = 160 Reichspfennig
1 Löffel (36 g) Fett = 4 bis 5 Reichspfennig
1000 g Quark = 36 Reichspfennig
125 g Speck = 22 Reichspfennig
60 g Speck = 16 Reichspfennig
200 g Zwiebeln = 3 Reichspfennig
1 Hering (145 g) = 7 Reichspfennig
1 Eidotter (25 g) = 3 Reichspfennig
1 Löffel (50 g) Tafelöl = 2 Reichspfennig
6 Löffel (300 g) Essig = 1 Reichspfennig
1 Löffel (50 g) Senf = 3 Reichspfennig
50 g Zwiebel = 2 Reichspfennig
50 g Selleriekraut = 2 Reichspfennig
1 gelbe Rübe (400 bis 500 g)  = 5 bis 6 Reichspfennig
1 Kohlrübe (500 bis 600 g) = 5 bis 6 Reichspfennig
1 weiße Rübe (750 g) = 10 Reichspfennig
1000 g Kohlrabi  = 35 Reichspfennig
750 g (1 Liter Volumen) ganze Möhren =10  Reichspfennig
1000 g Möhren = 12 Reichspfennig
1 Löffel (36 g) Zucker 2 Reichspfennig
1 Metze Erbschoten = 40 Reichspfennig
1 Liter Erbsen (500 g gepulte Erbsen)  = 40 Reichspfennig
100 g französisch. Brot = 10 Reichspfennig
1000 g Stockfisch = 60 Reichspfennig
1000 g Spargel = 120 Reichspfennig
100 g Butter = 25 Reichspfennig
1000 g Butter = 250 bis 260 Reichspfennig
1 Löffel (25 g) Mehl = 1 Reichspfennig
1 Ei (50 g) = 6 Reichspfennig
1000 g Spargel = 120 Reichspfennig
1 Zwieback (10 g) = 1 Reichspfennig
1 Metze (2050 g) junge Bohnen = 40 Reichspfennig
1000 g junge Bohnen = 20 Reichspfennig
1000 g Blumenkohl = 40 Reichspfennig
800 g (1 Liter Volumen) Rosenkohl = 40 Reichspfennig
1 Kopf (375 g) Welschkohl = 7 bis 8 Reichspfennig
1 Krauthaupt Rotkraut/Weinkraut (375 g) = 12 bis 13 Reichspfennig
250 g Speck = 40 Reichspfennig
1 Löffel (46 g) Zucker = 2 Reichspfennig
150 g (1 Glas) Kochwein = 10 Reichspfennig
1000 g Braunkohl = 14 Reichspfennig
1 Liter (400 g) Spinat = 5 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) 850 g Salzkartoffeln = 6 Reichspfennig
50 g Sardellen = 10 Reichspfennig
1000 g Lattich (Kopf-/Staudensalat) = 20 Reichspfennig
1000 g Gurken = 17 bis 18 Reichspfennig
1000 g Sauerkraut/-kohl = 16 Reichspfennig
1000 g Schweinefett = 200 Reichspfennig
1000 g (2 Liter Volumen) Champignons = 40 Reichspfennig
1 Metze (2000 g) Steinpilze = 60 Reichspfennig
1000 g Hirse (Milchhirse) = 40 Reichspfennig
1000 g Buchweizengrütze = 50 Reichspfennig
1000 g Reis = 32 Reichspfennig
1 Theelöffel Zimt/Zimmet = 2 Reichspfennig
1000 g Maccaroni = 120 Reichspfennig
1 Stück Butter (250 g) = 60 Reichspfennig
1000 g Maismehl = 50 Reichspfennig
1000 g Erbsenmehl = 70 Reichspfennig
1000 g Linsenmehl = 40 Reichspfennig
1000 g Bohnenmehl = 70 Reichspfennig
1000 g Linsen = 64 Reichspfennig
100 g Zwiebeln = 2 Reichspfennig
1000 g weiße Bohnen = 36 Reichspfennig
110 g (3 Löffel) Essig = 1 Reichspfennig
50 g Senf = 2 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) 1050 g Sahne = 48 bis 50 Reichspfennig
100 g Schnittlauch = 4 Reichspfennig
36 g (2 Löffel) = 1 Reichspfennig
1000 g Rotkraut = 20 Reichspfennig
1000 g Speise-/Salatöl = 120 Reichspfennig
1000 g Weinkraut  = 20 Reichspfennig
1/1 Erbswurst = 48 bis 50 Reichspfennig
1000 g Bohnen = 30 Reichspfennig
1000 g Gurken = 20 Reichspfennig
1000 g Spargel = 100 Reichspfennig
1000 g Äpfel = 20 Reichspfennig
1 Stück Hering (165 g) = 7 Reichspfennig
1000 g Sellerie = 20 Reichspfennig
36 g (1 Löffel) Zucker = 2 Reichspfennig
1000 g Kalbfleisch = 120 Reichspfennig
1000 g  Kalbszunge = 485 Reichspfennig
1000 g Blutwurst, geräuchert = 160 Reichspfennig
10 g Preßhefe = 1 Reichspfennig
1000 g Mehl = 44 Reichspfennig
1 Liter (Volumen = 1040 g) Milch = 18 Reichspfennig
100 g Mandeln = 10 Reichspfennig
500 g Zucker = 40  Reichspfennig
1000 g Birnen (1,2 Liter Volumen) = 8 Reichspfennig
1000 g Pflaumen (1,6 Liter Volumen) = 24 Reichspfennig
100 g Mandeln = 240 Reichspfennig
1000 g Melone = 60 Reichspfennig
1000 g Stachelbeeren = 26 Reichspfennig
1000 g Preißelbeeren = 28 Reichspfennig
1000 g Hammelfleisch = 130 Reichspfennig
20 g Kümmel = 1 Reichspfennig
125 g Rosinen = 15 Reichspfennig
1000 g Maismehl = 48 Reichspfennig
1 Liter Sahne = 50 Reichspfennig
1 Eidotter = 3 Reichspfennig
1000 g Nierentalg = 120 Reichspfennig
1000 g Rindsmark = 160 Reichspfennig
1000 g Rosinen = 80 Reichspfennig
1000 g Korinthen = 64 Reichspfennig
1000 g Citronat = 120 Reichspfennig
1000 g Orangenschale = 120 Reichspfennig
1 Liter  Maisgries = 30 Reichspfennig
1 Citrone = 10 Reichspfennig
1 Liter süße Milch = 5 Reichspfennig
1 Liter Buttermilch = 5 Reichspfennig
100 g Hefe = 12 Reichspfennig
1 Liter (Volumen) Mehl 22 Reichspfennig
1000 g süße Mandeln = 220 Reichspfennig
1000 g bittere Mandeln = 250 Reichspfennig
1 Löffel Rum = 5 Reichspfennig
1000 g Puderzucker = 72 Reichspfennig
1000 g feines Weizenmehl = 40 Reichspfennig
1000 g Sago = 80 Reichspfennig
1 Eiweiß = 3 Reichspfennig
1 Eigelb / -dotter = 3 Reichspfennig
1000 g große Rosinen = 80 Reichspfennig
1000 g kleine Rosinen = 80 Reichspfennig
130 g Hefe = 26 Reichspfennig
70 g Citronat = 20 Reichspfennig
1000 g Sultanrosinen = 80 Reichspfennig

1891 – 1895 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 1,40 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 1,25 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 1,15
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 1 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 1,35 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 2,05 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 2,05
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 1,25 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 4,20 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,70Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln = 4,65 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,20 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 19 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 16 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 16,50 Reichsmark (*1)
100 kg Kohle = 2,40 Reichsmark (*1)
1 Liter Petroleum = 0,20 Reichsmark (*1)


1891 – 1895 (Preußen)

1 Tonne Weizen = 168 Reichsmark / 104% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 28 Reichsmark/ 104 % (*2)
1 Tonne Roggen = 152 Reichsmark / 112% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 76 Reichsmark/ 112 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 228 Reichsmark / 105% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. =  Reichsmark/ 111 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 125 ReichsPfennig / 100% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 60 Reichsmark/ 100 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 130 ReichsPfennig / 101% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 64 Reichsmark/ 103 % (*2)
1 kg Speisebutter = 219 ReichsPfennig / 102% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 54 Reichsmark/ 102 % (*2)

1896 – 1900 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 1,40 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 1,30 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 1,20
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 1 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 1,40 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 1,95 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 2,25
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 1,20 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 3,80 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,20 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln =4,80 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,20 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 18,50 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 15,50 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 17,50 Reichsmark (*1)
100 kg Kohle = 2,40 Reichsmark (*1)
1 Liter Petroleum = 0,20 Reichsmark (*1)

1896 – 1900 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 162 Reichsmark / 100% Referenzwert (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 27 Reichsmark/  100 % (*2)
1 Tonne Roggen = 136 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 68 Reichsmark/ 100 % (*2)
1 Tonne Kocherbsen = 217 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
1 Tonne Eßkartoffeln = 50 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 25 Reichsmark/ 100 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 125 ReichsPfennig / 100% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 60 Reichsmark/  100 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 129 ReichsPfennig / 100% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 62 Reichsmark/ 100 % (*2)
1 kg Speisebutter = 216 ReichsPfennig / 100% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 53 Reichsmark/ 100 % (*2)

1896 – 1901 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 26,25 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 24,15 Reichsmark je Woche (*1)
München = 24,70 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 24,70  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 23,60 Reichsmark je Woche (*1)

1900 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 5,00 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Staatswerke Saarbrücken = 4 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Bergbau Bezirk Aachen = 4,50 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Oberschlesien = 3,50 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Niederschlesien = 3,25 Reichsmark / 100% von 1900 (*1)
Maurer
Dresden = 0,45 Reichsmark je Std. / 100% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,43  Reichsmark je Std. / 100% von 1900 (*1)

1902 – 1906 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 28,15 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 25,90 Reichsmark je Woche (*1)
München = 26,50 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 27  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 26,45 Reichsmark je Woche (*1)

1905 Arbeitslohn
Maurer
Dresden = 0,51 Reichsmark je Std. / 110% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,51  Reichsmark je Std. / 120% von 1900 (*1)

1906 – 1912 (Preußen)
1 Tonne Weizen = 203  Reichsmark / 125% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Weizen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 203 Reichsmark/ 125% (*2)
1 Tonne Roggen = 175 Reichsmark / 129% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Roggen 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 85 Reichsmark/ 126 % (*2)
1 Tonne Kocherebsen _ keine Angaben
Ausgaben 1 f.Eßkartoffeln dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 40 Reichsmark/ 170 % (*2)
1 kg Rindfleisch = 160 ReichsPfennig / 129% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Rindfleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 79 Reichsmark/ 130 % (*2)
1 kg Schweinefleisch = 158 ReichsPfennig / 123% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Schweinefleisch 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 76 Reichsmark/ 122 % (*2)
1 kg Speisebutter = 265 ReichsPfennig / 125% von 1900 (*1)
Ausgaben f.Speisebutter 1 dtsch.Arbeiterfamilie p.a. = 155 Reichsmark/ 125 % (*2)

1907 – 1908 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 31,25 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 28,75 Reichsmark je Woche (*1)
München = 29,25Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 30 Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 29,50 Reichsmark je Woche (*1)

1909 – 1911 Arbeitslohn
Buchdrucker (Minimallohn/Woche lt. Tarif)
Berlin = 31,25 Reichsmark je Woche (*1)
Hannover = 28,75 Reichsmark je Woche (*1)
München = 29,35 Reichsmark je Woche (*1)
Leipzig = 30  Reichsmark je Woche (*1)
Stuttgart = 29,35 Reichsmark je Woche (*1)

1911 (München)
1 kg Ochsenfleisch = 2 Reichsmark (*1)
1 kg Rindfleisch = 1,70 Reichsmark (*1)
1 kg Kalbfleisch = 1,70
 Reichsmark (*1)
1 kg Schaffleisch = 1,45 Reichsmark (*1)
1 kg Schweinefleisch = 1,75 Reichsmark (*1)
1 kg Schmalz = 2,75 Reichsmark (*1)
1 kg Speisebutter = 2,80
Reichsmark (*1)
1 Stück Huhn = 1,65 Reichsmark (*1)
1 Stück  Gans = 5 Reichsmark (*1)
12 Stück Eier = 0,95 Reichsmark (*1)
75 kg Speisekartoffeln =6,95 Reichsmark (*1)
1 Liter Kuhmilch = 0,25 Reichsmark (*1)
100 kg Weizen = 22,50 Reichsmark (*1)
100 kg Roggen = 19 Reichsmark (*1)
100 kg Gerste = 20,25 Reichsmark (*1)
100 kg Kohle = 2,95 Reichsmark (*1)
1 Liter Petroleum = 0,20 Reichsmark (*1)

1911 Arbeitslohn
Maurer lt. Tarifvertrag von 1910
Dresden = 0,63 Reichsmark je Std. / 140% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,60  Reichsmark je Std. / 140% von 1900 (*1)

1912 Arbeitslohn
Maurer lt. Tarifvertrag von 1910
Dresden = 0,64 Reichsmark je Std. / 140% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,62  Reichsmark je Std. / 145% von 1900 (*1)

1912 Arbeitslohn
Über-/Untertage Bergbau
Durchschnittlicher Arbeitslohn je 1 Schicht 

Oberbergamtsbezirk Dortmund = 6,00 Reichsmark / 115% von 1900 (*1)
Staatswerke Saarbrücken = 5 Reichsmark / 120% von 1900 (*1)
Bergbau Bezirk Aachen = 5,50 Reichsmark / 125% von 1900 (*1)
Oberschlesien = 4,25 Reichsmark / 120% von 1900 (*1)
Niederschlesien = 3,75 Reichsmark / 115% von 1900 (*1)

1913 Arbeitslohn
Maurer lt. Tarifvertrag von 1910
Dresden = 0,67 Reichsmark je Std. / 150% von 1900 (*1)
Nürnberg, Fürth = 0,63  Reichsmark je Std. / 145% von 1900 (*1)

 


Hinweise:
(*1) Preis in Reichsmark (RMark), Währung ab 1871
%-Wert des Referenz-Preises von 1900 = 100%
(*2) Nach Durchschnittspreisen in Preußen p.a.in Reichsmark ab 1871
%-Wert bezogen auf Referenzbetrag von 1900 = 100%
(*3) fl. = Florin (Gulden); kr. = Kreuzer –> Münzsystem 1837


Münzsysteme

1428 – 1871 Hansestadt Bremen = Prägung des Groten (auch 1/2 Groten)
1719 – 1871 Hansestadt Bremen = Prägung des Schwarzen
1750 – 1871 Hansestadt Bremen = Prägung des Goldtalers
1 Louisdor (Pistole) = 1 Goldtaler = 72 Grote à 5 Schwarzen = 360 Schwarzen

1837  Guldensystem des „Süddeutschen Münzvereins“
(Baden, Bayern, Frankfurt, Hessen-Darmstadt, Hessen-Homburg, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Nassau, Sachsen-Meiningen, Schwarzburg-Rudolfstadt, Württemberg)

1 Gulden = 60 Kreuzer
in Württemberg:
1 Gulden = 168 Pfennige = 336 Heller
1 Kreuzer = 3 Pfennig

1834 – 1866 Hansestädte Hamburg + Lübeck 
1 Courantmark = 16 Schillinge à 12 Pfenni(n)ge
Wechselkurs: 1 Preußentaler = zirka 38 – 40 Schillinge

1834 – 1890 Helgoland
unter britischer Währungshoheit

1834 – 1864 Dänisch Schleswig-Holstein
1 Courantmark = 16 Schillinge à 12 Pfenni(n)ge
Wechselkurs: 1 Preußentaler = zirka 38 – 40 Schillinge

1867  Dänisch Schleswig-Holstein (ohne Helgoland)
wie 1848-1871 Talersystem „Preußen“

1848  Talersystem „Preußen“
(Waldeck, Lippe, Reuß-Greiz, Reuß-Lobenstein-Ebersdorf, Reuß-Schleiz, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolfstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Oldenburg-Birkenfeld)
1 Taler = 30 Silbergroschen à 12 Pfennin(n)ge = 360 Pfenni(n)ge

1848  Talersystem „Altsachsen“
(Hannover, Braunschweig, Anhalter Herzogtümer“)
1 Taler = 24 gute Groschen à 12 Pfennige = 288 Pfennige

1848  Talersystem „Mecklenburg“
(Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Stadt Rostock, Stadt Wismar, ebenfalls gültig im System „Altsachsen“ und in der „Hansestadt Hamburg“)
1 Taler = 48 Schilling à 12 Pfennige = 576 Pfennige

1848  Talersystem „Neusachsen“
(Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha [ohne Sachsen-Coburg])
1 Taler = 30 Neugroschen à 10 Pfennige = 300 Pfennige

1848  Talersystem „Oldenburg“ (Großherzogtum Oldenburg)
1 Taler = 72 Grote zu je 5 Schwarzen = 360 Schwarzen


Literatur

Hauptlinien der deutschen Münzgeschichte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1878
von Hans-Dietrich Kahl
(1972)
  – 89 Seiten, 26 Münztafeln, 4 Landkarten
– o –

Löhne und Lebenskosten in Westeuropa im 19. Jahrhundert (Frankreich, England, Spanien, Belgien).  Nebst einem Anhang: Lebenskosten deutscher und westeuropäischer Arbeiter früher und jetzt von Carl von Tyczka – Direktorialssistent am Städtischen Amt der Stadt Leipzig.
(1914)  – 291 Seiten – 125 Tabellen und Untertabellen
– o –

 

Über Omas Jahre

Hi, ich bin hier die Aufsicht und sozusagen das Mädchen für alles. Ich werde gerufen, um Ordnung zu halten oder aufzuräumen. Jedoch auch, wenn meine Kolleginnen vor Problemen stehen oder Leser/innen sich mit Wünschen oder Nachrichten an die Blog-Redaktion wenden. Bin 365/24 für diesen Blog da, aber nicht rund um die Uhr erreichbar.


Neusten Beiträge

@2024 – Alle Rechte vorbehalten