Hier zeige ich Euch einen alten Zeitungsartikel (unbekannter Herkunft), in dem die Geflügelzüchter des 19. Jahrhunderts eine Methode kennenlernen, wie sie die Produktion ihrer Legehennen steigern können. Eier zu vermehren, …
Eier
-
-
. Kartoffelrezepte Königreich Hannover anno 1843 „Kartoffel-Eierkuchen“ Hannöversches Kochbuch 1843 – A. Sieveking Man giebt in 2 Tassen süße Milch eine Hand voll geriebenes Weißbrod, etwas gestoßenen Zimmt und …
-
In unserem Archiv handschriftlicher Rezepte und Kochvorschriften eines Bremer Arbeiterhaushalts aus dem Zeitabschnitt 1875 bis 1900 fanden wir diese überraschend schmackhafte Anweisung zur Herstellung „Falscher Frikandellen“. Gedenken wir der Zeit …
-
Aus dem Hanseatischen Receptbuch meiner Urgroßmutter Hermine-Auguste: Pommeranzen -Auflauf Man thut 4 Loth Mehl in einen Topf, gibt auf dem Feuer 4 Quartier Milch daran und rühret es so lange, …
-
Haushalt ...Küche ...
Mitte 19.Jh. – Fisch- und Fleischeinkauf auf dem Wochenmarkt (Küche Teil 9/10)
Heute möchte ich noch einmal mit dem Wissen vertraut machen, über welches eine erfahrene Köchin oder Hausfrau in der Mitte des 19. Jahrhundert verfügte, um beim Einkauf in den Geschäften, …
-
Grüß Euch, ich melde mich ganz bequem über Euren „Kontakt“. Meine jüngere Schwester hat uns heute beim Familien-Skype von Euch berichtet. Eure Idee, die Rezepte aus den Küchen der kleinen …
-
Zur Rezeptserie einfacher Leute des 19. Jahrhunderts habe ich dieses Kartoffelgericht aus bremischer Landküche beizutragen. Quelle: „Betty Gleim’s Bremisches Kochbuch“ in der 3. Auflage aus der Zeit 1815 bis 1825 …
-
Magdalena Ehlers begann 1862 ihr privates Receptbuch. Zeitgemäß schrieb sie es mit eigener Hand in Kurrent. Nur wenige können diese Schrift heute entziffern. Sie wurde später vom ähnlichen Sütterlin abgelöst …
-
. . Dagmar Reese aus Baden-Württemberg hat dieses handschriftliche Rezept in einem Kochbuch der Jahre 1945 – 1960 ihrer Mutter gefunden. Der Zettel funktionierte dort als Lesezeichen. Anhand der Schrift …
-
Bestelle bey dem Bäcker kleine Semmeln, (je kleiner je schöner), die schön rund geformt sind ungefähr in der Größe eines halben Laubthalers, reib sie rungsherum ganz leicht ab, schneide dann …