Unser Baumeister zeigt uns heute aus alten Dokumenten wieder Beispiele genialer Baukunst, wie sie an europäischen Gebäuden des frühen 19. Jahrhunderts verwirklicht wurde. Zu jener Zeit boten mannigfaltige Reiseberichte mit …
1825-1850
- 
    
 - 
    
Der falsche Woldemar 6. <— zurück zu Kapitel 5 <— Zum Inhaltsverzeichnis —> Der Hausierer. Die Marktleute, die von Brandenburg heimkehrten, brachten wunderbare Botschaft nach Haus. Da sprach man auf allen Straßen, …
 - 
    
Am 23. Juli 1842 verfasste Johanna Schröder in Hannover das Vorwort ihres im Selbstverlag und in Commission der Hellwing’schen Hofbuchhandlung veröffentlichte Druckwerk Allgemeines Hannoversches Koch- und Wirtschafts-Buch nach den Angaben …
 - 
    
Bauernregel vom Jänner Dieser Monat hat 31 Tage; den 21. dieses Monats tritt die Sonne in das Zeichen des Wassermanns. Wenn der Winter, und namentlich dieser Monat, ungewöhnlich mild ist, …
 - 
    
Der falsche Woldemar 5. <— zurück zu Kapitel 4 <— Zum Inhaltsverzeichnis —> Die Gräfin und der Prälat. Das Haus, wo der Blitz eingeschlagen, stand wohl in hellen Flammen, doch der …
 - 
    
Düsseldorf Am 09. Dezember 1844 wurde hier wiedermals eine zahlreich besuchte Versammlung zur Bildung eines Bezirksvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen gehalten, doch scheint man auch diesmal noch immer …
 - 
    
Sophie Wilhelmine Scheibler verfasste ihr „Allgemeines deutsches Kochbuch“. Aus der achten, verbesserten Auflage von 1832 habe ich für Euch dieses, total einfache und ur-uralte Rezept abgeschrieben. Richtig spannend finde ich …
 - 
    
Auf jede Person rechnet man 3 Tassen von 1 Loth guten Kaffee, 1 Theelöffel voll Cichorien, einer kleinen Messerspitze gestoßenen Zimmet, gekocht. Der Kaffee wird entweder in einer Maschine gekocht, …
 - 
    
Autorin: Caroline Eleonore Grebitz Einleitung und Danksagung der Tochter an die Mutter anno 1826 . Ihrer und meines verewigten Vaters gemeinschaftlichen Fürsorge, theuerste Mutter, verdanke ich es, daß ich auch …
 - 
    
Anno 1826 veröffentlichte die Verlags-Druckerei Carl Fr. Amelang in Berlin das Buch „Die besorgte Hausfrau in der Küche, Vorrathskammer und dem Küchengarten oder deutliche und gründliche Anweisung ….., welches Caroline …