Die Zeit der Weinlese geht dem Ende entgegen und die Winzer ziehen – wie beinahe jedes Jahr – klagend Bilanz. Es wurde wieder einmal zu viel geerntet. Entweder viel zu …
Rezept
-
-
Das „Bremische Kochbuch von Betty Gleim“ bietet seinen Leserinnen seit der 2. Auflage im Jahre 1817 einen hervorragenden Tipp für die heißen Sommertage: Wein-Kalt-Schale. Hierzu nimmt man so viel Wasser …
-
AllgemeinGetränkeHaushalt ...Küche ...Omas Rezepte
ca. 1900-1910 Hausmannskost – Bürgerliches Kochbuch f.d. sparsame Hausfrau
Max (15) aus Bremen teilt uns per Mail mit: Habe heute im Antiquariat dieses Buch erworben: Hausmannskost Bürgerliches Kochbuch für die sparsame Hausfrau 761 erprobte Küchen-Rezepte nebst Anhang Allerlei nützliche …
-
. . Mechthild Zern (71) mailte heute: „Gestern flatterte dieser Zeitiungsschnipsel aus meinem Kochbüchlein heraus. Ich bin sehr erstaunt. Ich kenne das Rezept gar nicht und sehe es zum ersten …
-
. Weihnachten, ein Fest der Freunde des Kartoffelsalats Die Speisekartoffel wird lt. Wikipedia in Deutschland – abgesehen von einer kurzen Zeit vor dem 30-jährigen Krieg – ab 1701 von den …
-
1850 erschien M.S.Küblers erste Ausgabe des damaligen Bestellers über das Hauswesen. Aus damaligen Unterlagen stammt dieses erste Rezept (von zweien) über die schmackhafte Zubereitung eines gebratenen Karpfens, welches ebenso in …
-
In unserem Archiv handschriftlicher Rezepte und Kochvorschriften eines Bremer Arbeiterhaushalts aus dem Zeitabschnitt 1875 bis 1900 fanden wir diese überraschend schmackhafte Anweisung zur Herstellung „Falscher Frikandellen“. Gedenken wir der Zeit …
-
Von der Verfertigung des Milch- und Obst-Eises Da das in neuerer Zeit erfundene künstlich verfertigte Eis von Milch, Obst oder andern Säften, sowol von frischen, als eingemachten, nicht nur im …
-
Heute stelle ich Euch die Sauerampfer-Suppe vor. Wurde auch „Sauerampfersuppe“ geschrieben. Einmal in einem Rezept aus der Hansestadt Bremen. Es stammt aus dem Rezeptereservoir der von mir ganz besonders geschätzten …
-
Diese Art der einfach Suppe des gemeinen Volkes war sehr weit verbreitet. Viel öfter mit Bier statt Wein, gerade in nördlichen Gefilden war der Wein besonders in der ersten Hälfte …