Mail von Pandora: Am 03. Januar Anno 1799 veröffentlicht die Kanzlei des Justizamtes Wassertrüdinggen – für die Angelegenheiten der Kämmerei und aller Rechtsangelegenheiten der Stadt Dinkelsbühl zuständig – eine „Proclamata“ …
Recht und Ordnung
-
-
Der arbeitsscheue, diebische, nichtswürdige Mordbrenner Timm Thode aus Groß-Campen in Holstein brachte mit vollem Vorsatze, heimtückisch aus reiner Geldgier und purer Habsucht binnen eines Abends seine Eltern, seine Brüder, seine …
-
Heute – in einer Zeit der Pandemie und Kriegswirren – hören und lesen wir immer wieder, dass die Vermögendsten immer reicher werden und die Armen immer weniger haben. Wir …
-
1831 veröffentlichte das Hallische patriotische Wochenblatt einen interessanten Beitrag über das in Sachsen allerorten geltende preußische Landrecht. Aus wichtigem Anlass. Wie die Redaktion glaubhaft versicherte. Halle gehörte seit 1815 erneut …
-
AllgemeinHausmittel-GesundheitMenschlichesRecht und OrdnungReligion
1874 – Das wunderthätige Wasser von Lourdes
Ein ganz besonderes Dankeschön an Suzanna aus Bruck a.d.Mur. Sie berichtete über 150 Jahre altes, wirklich Interessantes aus ihrer Heimat: „Anfang des Jahres des Herrn 1874 veröffentlichte die ‚Redaction des …
-
Haushalt ...Inserate-Zeitschriften usw.Recht und OrdnungRechtsprechung
1870 – Königsberg: Ehefrau erklärt offiziell die Gütertrennung
Günther Kaern schrieb uns gestern: Diesen Text habe ich zufällig während meiner Nachforschungen zu einer Hausarbeit im Preußischen Staatsanzeiger vom 07. September 1870 in der Bibliothek unserer Uni gefunden: Die …
-
Ein Hirtenknabe als Banknotenfälscher. Vor den Schranken des Geschwornengerichtes zu Tarnow in Galizien stand ein 14 Jahre alter Hirtenknabe unter der Anklage der Fabrikation von Fünf- Gulden-Noten. Dieser junge …
-
BestrafungGarten ...Haus + Hof ...HausgartenRecht und OrdnungRechtsprechungUrteil
1874 – Streit am Gartenzaun
1874 Schon damals ging es nur ums Rechthaben Der ultimative Streit am Gartenzaun Die Tageszeitungen in Schweinfurt („Baiern“) berichteten in der Erntezeit des Jahres 1874 von einem ausufernden und von gegenseitigem Hass getriebenen Streit über …
-
„Bücherwurm Kurth“ hat etwas für uns ausgegraben: Zeitungsberichte informieren: Preußische Rechtspraxis in der 2. Hälfte des Jahres 1874 Fall „Reissen, Preußisch-Schlesien“ Einbruch, Nötigung, versuchte Vergewaltigung, Bruch der Friedenspflicht, Körperverletzung …
-
Aus der Schweiz kam die Information, dass dort noch immer nach der alten Halsordnung geurteilt und gestraft wurde: In Obwalden in der Schweiz wurde in Folge eines Urtheils des Regierungsrathes …